
Tallinn, the capital of Baltic Estonia, was the venue for the business trip "Best Practice: Cybersecurity Solutions in Estonia" organized by NRW Global Business.
At the opening program meeting, Trade Estonia, NRW Global Business regional partner Taylored Cooperation Management and representatives of the accompanying companies as well as chambers, authorities and business development agencies introduced themselves. .
"Estonian-German economic relations" - with this wide-ranging presentation, the German-Baltic Chamber of Commerce provided insights into Estonia as a business location.
Estonia's direct proximity to Russia makes it an important strategic ally of the EU in the current geopolitical threat situation. The northernmost Baltic state has been a member of the EU and NATO since 2004.

The visit to the e-Estonia Briefing Center, the national information center on the application and reality of digital services in Estonia, made the far-reaching routines of all administrative matters clear. Using personalized access points, Estonians conduct their official business as citizens and entrepreneurs in simplified online interfaces. The networking of individual authorities was generated via open source codes, which have already been released for adaptation in around 20 other countries. Estonia secures these systems thanks to selective data storage and multi-stage registration procedures.
The vision of "standardized business reporting" is being pursued in a targeted manner, as up to 90% of all data records in the corporate environment already have to be copied for further processing.
"We are Cyber Rangers" - cyber security as a public and private service of general interest - is the title of the presentation by CR14, a state foundation that promotes the transfer of cyber security know-how between public and private players as part of joint research and development projects.
Application scenarios can be simulated in haptic form using digital twins in a realistic environment. Models of computer systems, control stations for ships, radio data networks and other operating systems of the critical infrastructure are simulatively tested for their cyber resistance using penetration testing.
40% of e-Estonia, the Baltic state's fully digital administration solution, was created by Nortal, a specialist founded by three Estonian students and now employing around 2300 people in 26 offices worldwide.
The importance of "International Challenges and Cooperation for Digital Resilience" was highlighted in a presentation by the management of the NATO Cooperative Cyber Defense Center of Excellence. This CCDCOE is a NATO-recognized, independent organization that specializes in improving cyber defense capabilities, researching cyber security and promoting expertise in this area.
This variety of impressions provided the participants of the business trip with active points of contact for a networking evening. Here, the delegation met with member companies of the Estonian Information Security Association EIS and the Estonian Chamber of Commerce and Industry KODA.
Presentations on Bonn as a business and cyber security location and by the Estonian IT security specialist OIXIO rounded off the expert discussions and lively exchange.
The Ministry of Foreign Affairs also provided insights into the topic of "Cyber diplomacy and cybersecurity in the Republic of Estonia". It became clear that securing the state IT infrastructure in the administration and military is a top priority and has been consistently pursued by the highest authorities at the latest since massive cyber attacks in the past.
"The role of digital resilience for local and international logistics chains - experiences of an NRW company with and in Estonia." This was the impulse from DHL Express Estonia in a session characterized by innovation for all participants.
The business trip of NRW GLOBAL BUSINESS "Best Practice: Cybersecurity Solutions in Estonia" has been completed. The Estonian Information Security Association EISA also drew a positive conclusion.
In close cooperation with the Rhine-Sieg Chamber of Industry and Commerce, the Economic Development Agency and the Cyber Security Cluster Bonn, the North Westphalia and Central Ruhr Area Chambers of Commerce and the Bergische Struktur und Wirtschaftsförderungsgesellschaft, a program was created that the participants will remember for a long time.
Tallin, die Hauptstadt des baltischen Estland war Austragungsort der von NRW Global Business veranstalteten Unternehmerreise „Best Practice: Cybersecurity Lösungen in Estland“.
Bei der eröffnenden Programmbesprechung stellten sich Trade Estonia, der NRW Global Business Regionalpartner Taylored Cooperation Management sowie Vertreter der mitreisenden Unternehmen sowie Kammern, Behörden und Wirtschaftsförderungen vor.
„Die deutsch estnischen Wirtschaftsbeziehungen“ - mit diesem breitbandigen Vortrag gab die Deutsch baltischen Handelskammer Einblicke in den Wirtschaftsstandort Estland.
Die direkte Nachbarschaft zu Russland macht Estland in der aktuell geopolitischen Bedrohungslage zu einem wichtigen, strategischen Verbündeten der EU. Der nördlichste Balticstaat gehört der EU und der NATO seit 2004 Jahren an.
Der Besuch im e-Estonia Briefing Center, dem nationalen Informationszentrum zu Anwendung und Realität digitaler Services in Estland machte die tiefgreifenden Routinen aller Verwaltungsangelegenheiten deutlich. Anhand personifizierter Zugänge wickeln Esten ihre Amtsgeschäfte als Bürger und auch Unternehmer in vereinfachten Online Oberflächen ab. Die Vernetzung einzelner Behörden wurde über open Souce Codes generiert, die bereits an rund 20 anderen Ländern zur Adaption freigegeben wurden. Dank selektiver Datenspeicherung und mehrstufiger Anmeldeverfahren sichert Estland diese Systeme ab.
Die Vision eines „standardised business reportings“ wird zielgerichtet verfolgt, da bereits heute bis zu 90% aller Datensätze im Unternehmensumfeld zur Weiterverarbeitung kopiert werden müssen.
„Wir sind Cyber Rangers“ - Cybersicherheit als öffentliche sowie private Daseinsvorsorge - so titelt die Präsention von CR14, einer staatlchen Stiftung, die den Cybersecurity Know How Transfer zwischen öffentlichen und privaten Akteuren im Rahmen gemeinsamer Forschungs- und Entwicklungsprojekte befördert.
Anwendungsszenarien können in haptischer Form anhand digitaler Zwillinge in realitätsnaher Umgebung durchgespielt werden. Modelle von Rechnersystemen, Steuerständen für Schiffe, Datenfunknetzen und anderen Betriebssystemen der kritischen Infrastruktur werden mittels Penetration Testing auf ihre Cyber Resistenz simulativ überprüft.
40% von e-Estonia, der voll digitalen Verwaltungslösung des baltischen Staates wurden von Nortal geschaffen, einem von drei estnischen Studenten gegründeten Spezialisten mit inzwischen rund 2300 Mitarbeitern in 26 Büros weltweit.
Wie bedeutsam „Internationale Herausforderungen und Kooperationen für digitale Resilienz“ sind, machte eine Präsentation der Leitung im NATO Cooperative Cyber Defense Center of Excellence deutlich. Dieses CCDCOE ist eine von der NATO anerkannte, unabhängige Organisation, die darauf spezialisert ist, die Cyberabwehrfähigkeiten zu verbessern, Cybersicherheit zu erforschen und Fachwissen in diesem Bereich zu fördern.

Mit dieser Vielfalt an Eindrücken boten sich den Teilnehmenden der Unternehmerreise aktive Anknüpfungspunkte für einen Networking Abend. Hier traf die Delegation auf Mitgliedsunternehmen des Estnischen Verbandes für Informationssicherheit EIS sowie die der estnischen Kammer für Wirtschaft und Industrie KODA.
Präsentationen zum Wirtschafts- und Cybersicherheitsstandort Bonn und durch den estnischen Spezialisten für IT Sicherheit OIXIO rundeten die Fachgespräche und den angeregten Austausch ab.
Auch das Außenministerium gab Einblicke zum Thema „Cyberdiplomatie und Cybersecurity der Republik Estland“. Hierbei wurde deutlich, dass die Absicherung der staatlichen IT Infrastruktur in Verwaltung und Militär höchste Priorität geniesst und konsequent spätestens seit massiven Cyberangriffen der Vergangenheit von oberster Stelle verfolgt wird.
„Die Rolle von digitaler Resilienz für lokale und internationale Logistikketten - Erfahrungen eines NRW Unternehmens mit und in Estland.“ So lautete der Impuls von DHL Express Estonia in einer für alle teilnehmenden von Innovationen geprägten Session.
Die Unternehmerreise von NRW GLOBAL BUSINESS „Best Practice: Cybersecurity Lösungen in Estland“ ist absolviert. Auch der estnische Verband für Informationssicherheit EISA zog ein positives Fazit.
In enger Zusammenarbeit mit der IHK Rhein-Sieg, der Wirtschaftsförderung sowie dem Cyber Security Cluster Bonn, den Handelskammern Nordwestfalen und mittleres Ruhrgebiet und der Bergischen Struktur und Wirtschaftsförderungsgesellschaft entstand ein Programm, das den Teilnehmenden in Erinnerung bleiben wird.





